Warum ich tue, was ich tue

Als ich jünger war, gab es mich nicht.

Drastisch. In Hinblick auf die damalige und zu großen Teilen die heutige Medienlandschaft ist es trotzdem eine traurige Wahrheit. Es gab keine nichtbinären Charaktere, nicht mal binärgeschlechliche trans Figuren, keine Mädchen oder andere nichtmännliche Charaktere auf dem autistischen oder dem ADHS-Spektrum, keine bi-, pan-, asexuellen/-romantischen Figuren. Alles orientierte sich an weißen, cismännlichen, hetero, nichtbehinderten Personen, alle anderen Figuren waren oft klischeebehaftet und häufig dem male gaze (engl.: aus männlicher Sichtweise) ausgesetzt. Von Vielfalt keine Spur, von Wiedererkennung, Repräsentation, Sichtbarkeit, Mehrdimensionalität, Intersektionalität.

Seit ich schreibe – und das tue ich, seit ich schreiben kann – schreibe ich Charaktere, die mir ähnlich sind. Ich schreibe, was mir fehlte. Gleichzeitig fehlt es im Außen immer noch.

Zeitsprung.

Ich bin 27 Jahre alt, habe mehrere Comingouts hinter mir, mehrere Diagnosen noch vor mir. Auf Twitter stolpere ich über das Konzept Sensitivity Reading und die Seite www.sensitivity-reading.de/. Ich zögere nicht lange, bis ich eine E-Mail schreibe und meine Arbeit für die Bereiche Nichtbinarität, Queerness und gendersensible Sprache anbiete. Kurz darauf stelle ich diese Homepage online, weil ich neben SR eben auch reguläres Lektorat anbieten möchte. Ich mache mich selbstständig, obwohl ich das nie wollte (lol @Vergangenheits-ich).

Zeitsprung.

Ich bin 29 Jahre alt. Ich habe mehrere Comingouts und mehrere Diagnosen hinter mir. Ich bin nichtbinär trans und [gender]queer, pan, quoiromantisch und demisexuell, autistisch, ADHSer und habe Depressionen. Zu all dem und zu verwandten Themen wie gendersensibler Sprache habe ich ein enormes Fachwissen angesammelt, dass ich anzuwenden weiß und stetig erweitere, um auf neuestem Kenntnisstand zu sein. Ich werde für Vorträge und Workshops gebucht, ich arbeite an Büchern mit in Lektorat, Sensitivity Reading, Übersetzung, ich schreibe weiter auch selbst. Ich stehe auf Bühnen und bin sichtbar in all dem, was ich bin.

Mit all meiner Arbeit versuche ich umzusetzen, was mir früher fehlte. Manchmal ist das anstrengend.

Aber es gibt mich jetzt.

Es gibt mich auf Bühnen, in Büchern, in Serien und Filmen, in der Musik, in der Kunst, in den Medien. Ich bin sichtbar. Menschen wie ich sind sichtbar. Lange nicht sichtbar genug, ebenso wie Menschen anderer Marginalisierungen. Aber sichtbarer. Immerhin. Und so anstrengend es manchmal ist, so schmerzhaft manche Anfeindungen sind, so hilfreich und heilend ist jedes „Danke, dass du sichtbar bist. Danke, dass du da bist. Danke, dass ich Menschen wie mich auf Bühnen sehen, in Büchern lesen, in Filmen sehen kann.“ von anderen Betroffenen, jedes „Danke, dass du mir hilfst, die Darstellung gut zu machen.“ von Autor*innen, jedes „Danke, dass du uns hilfst zu verstehen.“ von Vereinen, Firmen, Einzelpersonen.

Also mache ich weiter. Und ein Glück macht mir das alles auch einfach verdammt viel Spaß.